Border Collie Erziehung

Guide: Border Collie Erziehung

Home » Tipps » Guide: Border Collie Erziehung

Die Border Collie Erziehung gestaltet sich gern als schwierig. Border Collies haben ein ungezügeltes Temperament und stecken voller Energie. Selbst erfahrene Hundehalter kommen da regelmäßig an ihre Grenzen.

Deshalb möchte ich dir heute einige Tipps an die Hand geben, die aus deinem Border Collie einen Freund fürs Leben machen.

>> Online Hundetraining <<

 

Wo der Border Collie herkommt und was ihn ausmacht

Der Border Collie stammt aus dem Grenzgebiet zwischen England und Schottland, dem sogenannten Border Country. Mit seinem robusten Wesen strotzt er Kälte, Wind und Regen und eignet sich deshalb hervorragend als zuverlässiges Helferlein in der Schafzucht. Er hält die Herde beisammen und treibt sie entlang der vorgegebenen Route.

Noch immer trägt der Border Collie die Eigenschaften eines Hütehundes in sich. Das macht ihn zu einem tollen Begleiter für aktive Menschen, kann aber auch zu Problemen führen, wenn er seine Triebe nicht ausleben kann.

 

Typische Charaktereigenschaften des Border Collies

Die Erziehung des Border Collies ist kein Selbstläufer, sondern erfordert den regen Einsatz des Hundehalters. Verantwortlich dafür sind seine prägnanten Charakterzüge.

Natürlich lassen sich keine Pauschalaussagen zu dem Wesen der einzelnen Tiere treffen, weil jeder Hund über individuelle Ausprägungen dieser Wesensmerkmale verfügt. Dennoch gibt es vordergründige Eigenschaften, die für die Rasse typisch sind.

Dazu zählen:

  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Ausgeprägter Bewegungsdrang
  • Reizoffen und sensibel
  • Energisch und dominant

Die Veranlagungen können bei falschem Handling diverse Probleme hervorrufen.

Vor allem der Hütetrieb muss durch eine konsequente Erziehung auf ein alltagstaugliches Maß heruntergebrochen werden. Dazu gehört auch zu erkennen, was den Hund triggert, also in welchen Situationen dieser Hütetrieb ausgelöst wird.

Border Collies hüten ihre Bezugspersonen, sie hüten Kinder, Radfahrer und im Endeffekt alles, was sich bewegt. Weil sie dabei auch mal zuschnappen können, ist es wichtig, dass sie sich von ihrem Halter abrufen lassen. Kommandos wie ‘Komm’ und ‘Aus’ müssen sicher beherrscht werden, damit der Hund auch mal ohne Leine laufen kann.

 

Die Grundkommandos

Wie bei anderen Hunderassen auch, beginnt die Erziehung des Border Collies mit den gängigen Grundkommandos wie ‘Sitz’, ‘Platz’, ‘Komm’, ‘Bleib’ und das Hören auf den eigenen Namen. Stubenreinheit, Leinenführigkeit, ‘Aus’ und ein Auflösungskommando gehören auch dazu.

All diese Kommandos können auf die gleiche Weise vermittelt werden: Ein Leckerli in der Hand gibt vor, wo der Hund hinschauen soll. Bei ‘Platz’ wird es z. B. in Bodennähe gehalten, bei ‘Sitz’ oberhalb des Hundekopfes. Der Hund darf sich das Leckerli aber nicht eigenständig nehmen! Entweder nimmt er die gewünschte Position von selbst ein und wird daraufhin mit dem Leckerli belohnt oder er wird sanft in die Position gedrückt, die er einnehmen soll. Nach mehreren Wiederholungen wird der Hund eine Verbindung zwischen dem Kommando und seinem Verhalten herstellen. Das Lösen der Position wird mit einem Aufhebungskommando kommentiert. Dadurch lernt der Hund, dass er nicht selbst entscheiden darf, wann eine Übung beendet wird und wann nicht.

Border Collie Ruhe beibringen

 

Die Border Collie Welpen Erziehung – Besonderheiten

Sobald die Hunde sicher auf den Beinen stehen, zeigen sie ihr energetisches Naturell. Deshalb ist es bereits im jungen Welpenalter wichtig, den Border Collie Welpen mit Erziehung und Training auf den richtigen Weg zu bringen. Dazu gehört auch den Hund im Bedarfsfall auszubremsen und an regelmäßige Ruhephasen zu gewöhnen.

Gerade weil junge Border Collies gern ausgelassen toben, solltest du sie während des Wachstums an übereifrigen Sprüngen hindern. Anderenfalls drohen bleibende Schäden an der Wirbelsäule.

Abgesehen von diesen Vorsichtsmaßnahmen steht einem regelmäßigen Training nichts im Wege. Je eher die Border Collie Welpen Erziehung und methodisches Training erfahren, desto eher werden sich auch erste Erfolge abzeichnen.

Beachte aber: Junge Hunde können die Konzentration noch nicht so lange aufrechterhalten, wie ihre ausgewachsenen Artgenossen. Deshalb eignen sich kurze Trainingseinheiten von wenigen Minuten, die sich mehrmals am Tag wiederholen. Sorge dabei für ein ruhiges und vertrautes Umfeld. So fällt es dem Hund leichter, den Fokus auf die neuen Aufgaben zu richten.

Hier geht’s zu einer speziellen Online Welpenschule

 

Border Collie Erziehung im ausgewachsenen Alter

Auch erwachsene Hunde lernen noch dazu. Oftmals fordern sie das sogar ein. Denn neben dem körperlichen Begehren wollen sie auch geistig beschäftigt werden. Ausgewachsene Border Collies können sich problemlos einige Stunden am Stück konzentriert ihren Aufgaben widmen.

Die Übungen, die sie im Welpenalter erlernt haben, können nun gern schwieriger gestaltet werden.

 

Dem Border Collie Ruhe beibringen

Border Collies sind die Granaten unter den Hunden – ein kleiner Funke reicht und schon entlädt sich eine wilde Mischung aus Energie und Arbeitseifer. Die Tiere sind selbst dann nicht zu bremsen, wenn die Grenze des körperlichen Leistungsvermögens bereits erreicht ist. Damit das nicht in ständiger Nervosität, Hektik und Hyperaktivität endet, brauchen sie Pausen. Oft liegt es am Menschen, rechtzeitig für eine Unterbrechung von angemessener Dauer zu sorgen.

In der Vergangenheit wurden die Border Collies in Zwingern gehalten. Dort konnten sie zur Ruhe kommen und Energie tanken, die sie später beim Hüten der Schafe benötigten. Körperliche Anforderungen und Ruhephasen hielten sich also die Waage.

Heutzutage gibt es dieses klassische Wechselspiel nicht mehr. Der Hundehalter muss aber für einen adäquaten Ersatz sorgen, der den ursprünglichen Haltungsbedingungen entspricht.

Border Collie: Charakter, Erziehung, Gesundheit*
Border Collie: Charakter, Erziehung, Gesundheit
Prime  Preis: € 12,95 Jetzt auf Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. November 2023 um 21:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

So kannst du deinem Border Collie Ruhe beibringen:

  • Gewöhne deinen Hund an möglichst viele Umwelteinflüsse. Je vertrauter die Umgebung und die Geräusche, desto gelassener wird er damit umgehen.
  • Beobachte deinen Hund. Wenn er selbst kein Limit kennt, musst du dafür sorgen, dass er sich beim Spielen nicht übernimmt.
  • Kauknochen oder Spielzeug zum Kauen sorgen für passive Beschäftigung, die keinerlei körperliche oder geistige Anstrengung erfordert.
  • Je ruhiger du selbst bist, desto ruhiger ist auch dein Hund. Gemeinsame Kuschelmomente tun beiden gleichermaßen gut!

 

Tipps für die Erziehung

 

  1. Der riesen Vorteil in der Border Collie Erziehung: Border Collies lernen ausgesprochen schnell. Diese natürliche Auffassungsgabe kannst du nutzen, indem du richtiges Verhalten positiv bestärkst (streicheln, loben, spielen oder Leckerlies verteilen). Der Hund wird schnell begreifen, welches Benehmen erwünscht ist und welches nicht.
  2. Der Hund entwickelt also Spaß am Lernen, weil er damit positive Erfahrungen verknüpft. Lernen durch Strafe wird bei ihm hingegen innere Widerstände auslösen, Lernfortschritte werden dadurch ausgebremst.
  3. Lobe genau in dem Moment, in dem der Hund das gewünschte Verhalten zeigt. Nicht früher und nicht später, sonst kann er den Zusammenhang nicht richtig herstellen und es kommt zu Missverständnissen.
  4. Gib deinem Hund die Zeit, die er braucht, um das Neugelernte sicher abzurufen. Überfordere ihn nicht mit mehreren Dingen gleichzeitig.

 

Fazit

Der Border Collie braucht einen aktiven und aufmerksamen Halter. Weil er sowohl nach Beschäftigung verlangt, als auch geregelte Auszeiten benötigt, muss der Hundehalter seinem Border Collie Ruhe beibringen aber auch für abwechslungsreiche Aktivitäten sorgen können.

Wer sich über die speziellen Anforderungen des Border Collies im Klaren ist, über ausreichend Zeit und Eifer verfügt, kann in ihm einen guten Freund und treuen Begleiter finden.

Schreibe einen Kommentar