In unserem heutigen Test stellen wir dir den elektrischen Krallenschleifer „Nail Grinder“ von Animigo vor, den wir eingehend mit unserer Hündin Mia auf Herz und Nieren geprüft haben.
Ob er tatsächlich so gut ist, wie die Bewertungen im Internet versprechen, und ob er uns in der Praxis überzeugen konnte, erfährst du in diesem Artikel.
Vorab – Das Wichtigste in Kürze
- Regelmäßige Krallenpflege ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes, um Schmerzen, Verletzungen und Gelenkprobleme zu vermeiden.
- Beim Training und der Gewöhnung an einen elektrischen Krallenschleifer ist eine langsame, schrittweise Einführung und regelmäßiges Training notwendig; positive Verstärkung durch Klickertraining und Leckerlis sind dabei besonders hilfreich.
- Die Herausforderung ist, eine Akzeptanz durch den Hund zu erreichen, insbesondere bei empfindlichen Pfoten und möglichen negativen Vorerfahrungen.
- Häufige Berührung und Kneten der Pfoten sowie das Auseinanderziehen der Zehen fördern die Akzeptanz.
- Geduld und Einfühlungsvermögen sind entscheidend; bei ängstlichen Hunden eventuell professioneller Schnitt durch den Tierarzt sinnvoll.
Der elektrische Krallenschleifer “Nail Grinder” von Animigo im Detail
Verpackung und erster Eindruck:
Unser erster Eindruck vom Krallenschleifer ist positiv.
Gewicht und Handhabung sind sehr einfach und mit einer Hand gut zu bedienen.
Mia konnte sich gut an die Lautstärke und die beiden Vibrationsstufen (2 Stufen) gewöhnen.
Handhabung:
Der Krallenschleifer liegt sehr gut in der Hand. Wir benötigten nur minimale Bewegungen beim Schleifen der Krallen.
Lautstärke des Geräts:
Er ist auch erstaunlich leise für das menschliche Ohr und damit auch sicher deutlich leichter zu ertragen für das gute Gehör von Mia, vorausgesetzt man führt den Krallenschleifer langsam an den Hund heran.
Sicherlich ist der Krallenschleifer für viele Hunde unproblematisch. Unsere Hündin Mia, die von Natur aus eher ängstlich und vorsichtig ist, ist dennoch sehr gut mit der Anwendung zurechtgekommen.
Der perfekte Start: So bereitest du deinen Hund optimal vor
Was sind die Herausforderung?
- Die Akzeptanz der Einflussnahme durch den Krallenschleifer an den empfindlichen Fußballen und Krallen. Dein Hund wird mit Kitzelgefühl und ungewohnten Berührungen konfrontiert. Darüber hinaus empfiehlt es sich, dass dein Hund sich ruhig im Liegen verhält.
- Geräuschempfindlichkeit durch evtl. Vorerfahrungen beim Tierarzt (z.B. Hotspot am Hals, es muß das Fell abrasiert werden für die gezielte Behandlung der Infektion)
- Vibrationen an den Krallen ertragen
- Längeres Durchhalten in Ruheposition
Das Kennenlernen und die Akzeptanz des Krallenschleifers wird für jeden Hund, je nach Charakter unterschiedlich ablaufen. Da Mia ein eher ängstlicher, zurückhaltender und vorsichtiger Hund ist und auf Neues eher mit Skepsis und Respekt reagiert, wollten wir sie mit dem Krallenschleifer nicht überfordern.
Unsere Erfahrung mit dem elektrischen Krallenschleifer hat gezeigt, dass viel Geduld und lange Einführungszeit wertvoll sind, um mit Gelassenheit von beiden Seiten (Hundehalter und Hund ) regelmäßig die Krallen kürzen zu können.
Hundekrallen schleifen leicht gemacht – Einüben der besten Position für die Einflussnahme an den Füßen und Fußballen
Wir wollten Mia dazu bringen, auf Kommando die seitliche Liegeposition einzunehmen. Dafür war eine gezielte Arbeit nötig. Wir koppelten den Übungsaufbau mit dem Kommando „peng“ und einer entsprechenden Geste. Aus der Bauchlage drehte sie ihren Kopf nach hinten und legte sich dadurch auf die Seite.
Dabei war wichtig, dass sie in dieser Position länger und entspannt verharren konnte. Mit „peng bleib“ blieb sie freiwillig liegen, auch wenn ich an ihrem Körper oder den Beinen manipulierte, wie zum Beispiel Streicheln, Kraulen, nach Zecken suchen oder ich übte, ihr Bein einzubinden. Die Position durfte sie erst auflösen durch „fertig“, was ich mit Klickern belohnte.
Die genannten Aufgaben hatte ich alle mit dem Klickgeräusch (Hände waren beschäftigt, deshalb Klickgeräusch „Zungenschnalzen“, das ich auch sonst immer wieder einsetzte) bestätigt, Mia fühlte sich immer sicherer. Es hat sich gezeigt, dass das Zungenschnalzen, das als Klickgeräusch vorher schon geübt wurde, sich als sehr hilfreich erwiesen hat. Mia war sich ihrer Reaktion sicher und konnte diese dann leichter über einen längeren Zeitraum durchhalten.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Gewöhnung des elektrischen Krallenschleifers an die Berührung der Pfoten
Mit Mia haben wir schon früh angefangen, regelmäßig spielerisch die Berührung an den Ballen zu trainieren. Im Welpenalter war dies kein Problem, jedoch später ließ sie das nicht mehr gerne zu.
„Kneten“ und einfach nur Berühren der gesamten Pfoten, der Ballen und auch das Auseinanderziehen der Zehen ließ sie irgendwann reaktionsfrei zu. Die Akzeptanz verliert sich schnell, wenn man dies zu selten macht. Es sollte auch eine gewisse Zeit durchgehalten werden und dies als Ruhephase erlebt werden.
Zusammengefasst, bedeutet das:
- Frühzeitiges Training beginnen:
- Beginne bereits im Welpenalter mit dem spielerischen Training der Berührung der Ballen.
- Regelmäßige Berührung üben:
- Übe häufiges „Kneten“ und Berühren der gesamten Pfote sowie Auseinanderziehen der Zehen, um die Akzeptanz zu fördern.
- Ruhepausen einplanen:
- Gestalte die Übungen als Ruhephase für den Hund, um Stress zu vermeiden.
- Ballencreme einführen:
- Integriere das Eincremen mit Ballencreme als tägliches Ritual (mindestens 2-mal täglich) zur Unterstützung der Pfotenpflege.
- Manipulation koppeln:
- Verbinde das Eincremen mit der gezielten Manipulation der Pfoten über einen längeren Zeitraum.
- Fell zwischen den Zehen kürzen:
- Beginne damit, das Fell zwischen den Zehenballen zu kürzen, um den Halt auf glatten Böden zu verbessern.
- Vorsichtige Scherenmanipulation:
- Übe regelmäßig und häufig, das Haar vorsichtig mit einer Schere zu kürzen, um den Hund an die Handhabung zu gewöhnen.
- Kitzelreaktionen berücksichtigen:
- Achte auf Kitzelreaktionen und ziehe die Pfote zurück; bleibe geduldig und verständnisvoll.
- Taktilen Reiz einführen:
- Nutze festeren Halt der Pfote oder leichten Druck auf die Zehenballen, um das Kitzelgefühl besser zu akzeptieren, um die Krallen schleifen zu können
Vom Zögern zur Akzeptanz: So gewöhnst Du Deinen Hund an den Krallenschleifer
Einführung des elektrischen Krallenschleifers
Um Mia an den elektrischen Krallenschleifer zu gewöhnen, machten wir das Gerät zunächst spannend. Wir packten es gemeinsam aus, ließen sie an unseren Händen und Füßen schnuppern und das leise Geräusch wahrnehmen.
Erste Reaktionen und Annäherungen
Mia reagierte zu Beginn negativ auf das Geräusch, da sie ähnliche Erfahrungen in der Tierklinik gemacht hatte. Als ich das Schleifgeräusch an meinen Fingernägeln erzeugte, beobachtete sie mich aus sicherer Entfernung. Ich vermied direkten Körperkontakt und schaute sie nicht direkt an, um sie nicht zu verschrecken. Stattdessen spielte ich alleine, während sie zusah.
Regelmäßiges Training und positive Verstärkung
Durch tagelanges, regelmäßiges Üben ohne direkten Kontakt mit Mia gewöhnten wir sie langsam an das Geräusch. Sie setzte sich zu meiner Spielaktion und wartete geduldig. Mit Hilfe von Klickern und Leckerlis verstärkte ich ihr Vertrauen und ihre Akzeptanz.
Fortschritte und Rückschläge
Die Kombination aus Seitenlage und entspannter Grundhaltung erforderte mehrere Wochen regelmäßiges Training. Nach einiger Zeit akzeptierte Mia das Geräusch und entspannte sich. Wir begannen dann, das Vibrationsgeräusch kurz an ihrem Körper zu spüren. Schritt für Schritt näherten wir uns ihrem Fuß, bis wir schließlich die Krallen berührten. Trotz langer Vorbereitung führte dies zunächst zu Schreckreaktionen. Ich ging zu schnell vor und musste kleinschrittig neu anfangen.
Feinschliff und Durchhaltevermögen
Das Üben in entspannter Liegeposition mit simultanen Geräuschen und Vibrationen verlangte wochenlanges Training. Ich war unsicher, ob wir das Ziel erreichen würden und legte eine Verschnaufpause ein. Nach wenigen Wochen versuchten wir es erneut und machten schnell Fortschritte.
Die letzte Hürde
Die Herausforderung war nun, Mia an das Schleifgeräusch in Kombination mit Vibration an ihren Zehen zu gewöhnen. In der Nähe ihrer Krallen löste ich das Geräusch an meinen Fingernägeln aus, um sie vorzubereiten. Anfangs entfernte sich Mia, doch schließlich beobachtete sie uns neugierig. Gerade am Anfang verwendeten wir die niedrigste Stufe des Geräts und steigerten allmählich die Intensität.
Der Erfolg
Heute akzeptiert Mia das Krallenschleifen zwar nicht freudig, zeigt aber keinerlei Stresszeichen mehr. Ich übe regelmäßig an allen vier Pfoten und erweitere die Zeitspannen ohne sie zu überfordern. Unser tägliches Ritual und das besondere Leckerli am Ende halfen uns sehr.
Warum ist das Kürzen der Krallen beim Hund so wichtig?
1. Aus gesundheitlichen Gründen:
- Durch das Krallen schneiden bzw. schleifen vermeidest du Schmerzen beim Hund: Denn zu lange Krallen können beim Gehen schmerzen, da sie in die Pfotenballen drücken.
- Du verhinderst zudem Verletzungen: Lange Krallen können leichter brechen oder einreißen, was sehr schmerzhaft sein kann und zu Infektionen führen könnte.
- Zu lange Krallen können zu Gelenkbelastung führen : Überlange Krallen können die natürliche Haltung und den Gang des Hundes verändern, was zu Überlastungen und später zu Gelenkproblemen oder Arthritis führen kann.
2. Um Bewegungsfreiheit und Komfort zu ermöglichen:
- Hunde mit zu langen Krallen haben Schwierigkeiten, auf verschiedenen Oberflächen zu laufen. Dies kann besonders problematisch auf rutschigen Böden oder bei Aktivitäten wie Laufen und Springen sein.
- Zu lange Krallen können sich ungleichmäßig abnutzen oder abseits der natürlichen Länge brechen, was zu Schmerzen und Unbehagen führen kann.
3. Aus Gründen der Hygiene und Pflege:
- Lange Krallen können Schmutz und Bakterien einfangen, was das Risiko für Infektionen erhöhen kann.
- Kürzere Krallen sind einfacher sauber und gesund zu halten.
4. Aus praktischen Gründen im Alltag:
- Hunde mit langen Krallen können Möbel oder Fußböden zerkratzen, was besonders in Haushalten mit empfindlichen Oberflächen problematisch sein kann.
- Lange Krallen können beim Spielen oder Interagieren mit Menschen und anderen Tieren hängenbleiben, was zu Verletzungen führen kann.
Anzeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind:
- Du hörst die Krallen deines Hundes auf harten Böden klicken.
- Die Krallen berühren den Boden, wenn der Hund steht.
- Dein Hund hat Schwierigkeiten beim Laufen oder zeigt Anzeichen von Unbehagen.
Wie oft sollten die Krallen geschnitten werden?
Die Häufigkeit des Krallenschneidens hängt vom Aktivitätsniveau deines Hundes, der Beschaffenheit der Krallen und der Art des Untergrunds ab, auf dem er sich bewegt. Für die meisten Hunde ist ein regelmäßiges Kürzen alle 3-4 Wochen ausreichend.
Dein Hund lässt sich nicht die Krallen schneiden, trotz aller Bemühungen?
Dann versuche es mit diesen sechs Schritten:
- Übe zunächst das problemlose Berühren der Pfoten deines Hundes und belohne ihn, wann immer er dich sie berühren lässt, ohne sie dir zu entziehen.
- Ist das Berühren kein Problem mehr, beginne mit dem Ausüben von leichtem und später fester werdendem Druck auf Pfote, Ballen und Zehen. Auch hier gilt es, ausgiebig zu belohnen.
- Als dritten Level beginnst du mit dem Spielen mit einzelnen Zehen. Ziel ist, dass dein Hund auch über längere Zeit hinweg mit der Berührung und dem Druck an einer einzelnen Zehe klarkommt. Die Belohnung sollte hier erst nach Abschluss der erfolgreichen Übung “Berühren-Druck-Zehenspiel” erfolgen.
- Wenn auch das nun klappt, mache ihm das Geräusch des Clippers vertraut; wenn du einen elektrischen Krallenschneider verwendest, halte das Gerät zunächst einfach so an die Zehe, ohne zu kürzen. So lernt er die Vibration und das Kitzeln kennen.
- Beginne nun mit dem Schneiden oder Schleifen einzelner Krallen; und zwar stückchenweise. Millimeter für Millimeter. Sobald eine Kralle fertig gekürzt ist: Belohnung!
- Erhöhe die Bedeutung der Belohnung nach und nach und dein Hund lernt, dass die Belohnung umso besser ausfällt, je länger er sich ruhig verhält!
Bedenke jedoch, dass diese einzelnen Schritte nicht alle von heute auf morgen umsetzbar sind und gibt deinem Hund die Zeit zu lernen. Dies fördert eine vertrauensvolle Bindung und dein Hund wird dir in vielen anderen Dingen ebenfalls mehr Vertrauen schenken.
Außerdem kannst du nur durch dieses entwickelte Vertrauen deinem Hund die Krallen schneiden und Verletzungen, Stress, einem konsequenten Verweigern und Störungen des Bewegungsapparates vorbeugen.
Fazit:
Wir würden uns im Nachhinein wieder für so ein intensives Training einer unangenehmen Aufgabe entscheiden. Allerdings wissen wir, dass das Hundekrallen schleifen bei ängstlichen Hunden viel Stress auslöst und wir uns immer wieder die Frage stellten, ob es nicht sinnvoller ist, die Krallen beim Tierarzt kürzen zu lassen, als mit dem Krallenschleifer diese selbst zu kürzen.
Ein Problem ist sicherlich auch, dass man keine Unterstützungsperson neben sich hat, um das Tier mit einer Schleckertube abzulenken. Schlecken löst bekannterweise das Glückhormon Serotonin nach ca. 10 Min. aus, was sicherlich der ganzen Aktion einen positiveren Verlauf geben kann.
Nach dieser Aktion bekam Mia zur Entspannung immer ihre Schlecktube, die wir mit Joghurt und ein klein wenig Leberwurst füllten.
Die Massage der Fußballen und der Zehenzwischenräume setzten wir immer nach 5 kleinen Übungsaktionen ein, was ihr sichtlich gut tat.
Positiv fanden wir die Übungsphase in der Hinsicht, um wachsam den Leistungsgrad und Anspannungsgrad unserer Hündin genau zu beobachten und zu respektieren, was dadurch auch zu einer besonderen Bindung führte. Mia war allgemein mutiger geworden und konnte dies in andere fremden Situationen übertragen.
Da ich von Bekannten gehört habe, dass ein Krallenschleifer von den Hunden sehr unterschiedlich gut angenommen wird, kann ich nur für meine sehr ängstliche Hündin sprechen.
Pro & Kontra Krallenschleifer
Pro
- Präzision und Sicherheit: Der Krallenschleifer bietet Präzision und verhindert dass die Krallen zu kurz geschnitten werden was bei herkömmlichen Methoden problematisch sein kann
- Schutz vor Verletzungen: Im Vergleich zu Nagelscheren oder Clippern ist die Verletzungsgefahr durch den Einsatz des elektrischen Schleifers geringer da sie das Risiko von Rissen oder Splittern minimieren
- Geringes Ausfransen: Elektrische Schleifer wie der von Animigo erzeugen eine glatte Schnittfläche die ein Ausfransen der Krallen verhindert was bei manuellem Schneiden oder Schneiden mit gewöhnlichen Scheren vorkommen kann
- Kontrollierte Kürzung: Der elektrische Schleifer ermöglicht eine schrittweise kontrollierte Kürzung der Krallen was besonders hilfreich ist wenn der Hund empfindliche Pfoten hat
- Geeignet für unterschiedliche Krallenarten: Der Schleifer eignet sich sowohl für harte als auch für weiche Krallen
Kontra
- Einige Hunde können anfänglich ängstlich oder unruhig auf das Geräusch und die Vibration eines elektrischen Schleifers reagieren was Geduld und Training erfordert
- Vorsicht bei zu viel Druck: Der Schleifer sollte mit der richtigen Intensität verwendet werden um sicherzustellen dass die Krallen nicht zu kurz geschnitten werden und um das lebende Gewebe nicht zu verletzen
- Einige Hunde sind empfindlich: Trotz Schulung und Training können einige Hunde immer noch empfindlich gegenüber der Pfotenpflege sein unabhängig davon ob ein elektrischer Schleifer oder Clipper verwendet wird