Hunde waschen mit Kernseife

Home » Tipps » Hunde waschen mit Kernseife

Seinen Hund mit Kernseife zu waschen war ganz normal, bevor es Hundeshampoo gab. Ist das eine gute Lösung? Gibt es ähnliche oder gar bessere Alternativen? Warum wälzen sich manche Hunde im Dreck und wie bekommt man das möglichst artgerecht wieder ab?

Hier erfährst du ganz genau, was in deinem Hund vorgeht und welche spannenden und verträglichen Möglichkeiten es gibt, Hunde sauber zu bekommen.

Hunde waschen mit Kernseife nach einem Missgeschick

Wer einen Hund hat, erlebt vieles. Hin und wieder kommt es vor, dass der geliebte Vierbeiner etwas verändert vom gemeinsamen Spaziergang zurückkehrt. Er hat zum Beispiel behaglich grunzend in einem Bach, Tümpel oder einer Erdsenke gebadet und sein Fell ist voller Schlamm.

Manche wälzen sich gar auf Aas oder Kot, worauf der Geruch nach Unbeschreiblichem an ihnen haftet. Hunde macht das sehr fröhlich, der Mensch ist dagegen irritiert und bestürzt.

Da stellt sich schon auf dem Heimweg die Frage, wie verwandelt man den wüsten Rambo wieder in einen süßen Knuddel? Verträgt er Fruchtshampoo aus dem Badezimmer, Duftseife oder Apfelessig?

Oder doch nur schlichte Kernseife? Dazu gleich mehr, zunächst die Königsfrage, warum liebt der Hund derart komische Gerüche und wir nicht?

 

Gründe fürs Wälzen – trotzdem den Hund mit Kernseife waschen?

Hunde erleben die Welt sehr stark durch ihre Nase, während wir Menschen uns zunächst mit den Augen orientieren. Das ist, trotz beiderseitiger Harmonie und dem Lerneifer von Hunden, ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Mensch und seinem vierbeinigen Freund.

Hunde und Wölfe überdecken daher manchmal ihren Eigengeruch, indem sie ihren Rücken mit einem Fremdgeruch tarnen. Diese angeborene Taktik sichert ihr Überleben in der Natur.

Denn so bleiben sie länger unerkannt, wenn andere sie erschnüffeln wollen und haben gewaltige Vorteile beim Jagen. Mit ausreichend unauffälligem Fremdgeruch behaftet sind sie bereit zur Treibjagd. Zugleich schützen sie sich selbst vor Angriffen.

Hund mit Kernseife waschen

Bei der Rückkehr zum Rudel erhalten obendrein alle Artgenossen eine Geruchsinformation, was Interessantes im Gebiet vorliegt. Sie erhalten quasi einen geruchlichen Newsfeed übers Revier.

“Riech mal, freue dich mit und lobe mich dafür”, ist daher der zärtliche Mitteilungsdrang des Hundes. Reagiert der Mensch nicht, bekommt er den Newsfeed an die Beine gerieben, “sollen wir das, was ich gefunden habe, zusammen jagen?”

Umgekehrt überdecken Hunde und Wölfe auch gerne stark riechende Fremdgerüche am Boden mit ihrem eigenen Geruch. Man nennt es Markieren. Es ist ihnen deutlich anzusehen, wie stolz sie nach diesen Taten sind.

Warum Herrchen und Frauchen das weniger toll finden, sorgt nun wiederum bei ihnen für Irritation. Hundetrainer raten deswegen zum gegenseitigen Kompromiss. Die Fellnasen dürfen sich auf der Erde und auf Gras rollen, das ist in Ordnung. Von stinkigen Sachen muss man sie ablenken und streng “Nein” sagen.

Rollen in Schlamm oder Erde hat bei Säugetieren überdies den Nutzen, Zecken loszuwerden. An heißen Tagen wirkt eine feuchte Schlammpackung zudem abkühlend. Sie trocknet später an, und eingekleisterte Plagegeister fallen bei Reibung mit ab. Bei Haushunden ist das nicht die attraktivste Lösung. Was dann, Kernseife?

 

Hund waschen mit Kernseife, die neutral ist

Natürliche Substanzen helfen, Deinen Hund wieder adrett und wohlriechend zu bekommen! Kaufe aber nur hundeverträgliche Seife, denn Hundehaut ist dünner und daher sensibler als Menschenhaut.

Nicht jede Kernseife eignet sich. Wasser alleine hat einen pH-Wert von sieben, Hundeseife um die acht. Olivenölseife und Alepposeife bieten acht oder neun, Klar’s reine, basische Kernseife zehn. Bei Hundehaut variiert der pH-Wert je nach Rasse, beispielsweise um 6,8 beim Labrador und 8,7 beim Schäferhund.

Vermeide auch Inhaltsstoffe wie synthetische Tenside, Formaldehyd, Deo, Moschusdüfte und Menschenshampoo, da Hunde sich abschlecken.

Verträgliches Hundeshampoo hat einen mittleren pH-Wert von 7,5. Achte auch hier darauf, was für Stoffe enthalten sind. Warum die Hundereinigung mit Pflegeshampoo von Animigo einfacher ist, als den Hund mit Kernseife zu waschen, dazu gleich mehr.

Hundeshampoo

 

Kann man den Hund mit Kernseife waschen, so dass er es mag?

Es gibt Aktionen des Hundes, nach denen wir ihn sauber haben wollen. Er selbst ist dagegen zufrieden, so wie er ist. Also müssen wir diplomatisch vorgehen.

Gewöhne deinen Hund beizeiten ans Duschen und sei dabei die Ruhe selbst. Führe ihn mit fröhlicher Stimme und konsequent zur Reinigung. Er soll zuversichtlich sein, dass ihn Angenehmes erwartet. Dann ist er einverstanden.

Achte darauf, dass er nicht rutscht und verpasse ihm keinen Schock durch zu warmes oder heißes Wasser. Denn Hunde vertragen höchstens lauwarmes Wasser, sie erhalten schnell eine Verbrennung.

Die einzelnen Schritte, wie Du den Hund mit Kernseife waschen kannst, erfährst Du gleich.

 

Hunde waschen mit Kernseife oder Pflegeshampoo – wo?

Deinen Vierbeiner kannst Du draußen oder drinnen baden. Bei Kernseife nimmst Du entweder einen Eimer, Wasser und Schwamm mit auf die Wiese. Oder Du verwendest Deinen Gartenschlauch. Spüle ansonsten den Hund in einer Dusche, Badewanne, großen Plastikschüssel oder extra Hundewanne ab.

Entscheide dies nach Möglichkeit und Größe des Hundes. Lege eine Matte oder ein altes Handtuch hinein und auch an den Ausstieg, damit das Tier nicht rutscht.

Hunde waschen mit Kernseife, so akzeptiert es Dein Hund!

  • Wähle handwarmes Wasser, selbst kühles stört Hunde nicht. Stelle dazu den Duschkopf passend ein. Andernfalls bereite einen oder zwei Eimer mit genau richtig temperiertem Wasser vor, plus einen weiteren mit Waschöl Stelle auch eine Schüssel mit Watte bereit, und mit Waschlappen zum Waschen, oder mit einem weichen Schwamm. Manche Hunde wollen aus der Wanne springen, dann sollte sie jemand mit der Leine festhalten. Andere Wuffis bleiben willig in der Hundebadewanne stehen. Es gibt sogar welche, die freiwillig zu badenden Menschen in die Wanne springen, wenn das gerade nicht angesagt ist. Jeder Hund ist anders!
  • Benetze zunächst die Pfoten deines Haustieres, dann seine Beine. Ein Hund erkundet Bäche auch zunächst mit den Füßen und fängt nicht damit an, sich Kopf oder Schwanz nass zu machen.
  • Nun kannst du seinen Kopf mit Wasser und mit dem Waschlappen waschen, oder mit dem Schwamm. Augen, Nase und Ohren sollten aber nicht übergossen werden. Du kannst sie ganz am Schluss mit Watte reinigen. Nach dem Kopf machst Du Bauch und Rücken nass.
  • Reibe nun den ganzen Körper, außer dem Kopf, mit reiner Hundeseife oder verträglichem Hundeshampoo ein. Das beseitigt seltsame Gerüche gut.
  • Dann spüle das nasse Fellbündel gründlich ab. Es dürfen keine Reste von Seife oder Shampoo auf der empfindlichen Hundehaut zurückbleiben.
  • Schrubbe den Hund anschließend mit einem Handtuch in der Wanne trocken und stecke ihn draußen rasch in einen Hundebademantel. Nun kannst du seinen Kopf mit Wasser und mit dem Waschlappen waschen, oder mit dem Schwamm. Augen, Nase und Ohren sollten aber nicht übergossen werden. Du kannst sie ganz am Schluss mit Watte reinigen. Nach dem Kopf machst Du Bauch und Rücken nass.
  • Reibe nun den ganzen Körper, außer dem Kopf, mit reiner Hundeseife oder verträglichem Hundeshampoo ein. Das beseitigt seltsame Gerüche gut.
  • Dann spüle das nasse Fellbündel gründlich ab. Es dürfen keine Reste von Seife oder Shampoo auf der empfindlichen Hundehaut zurückbleiben.
  • Schrubbe den Hund anschließend mit einem Handtuch in der Wanne trocken und stecke ihn draußen rasch in einen Hundebademantel. Das hilft, weil Hunde sich nach dem Abduschen automatisch schütteln wollen, selbst wenn du sie bereits perfekt abgetrocknet hast. In der Natur ist dies für sie die effektivste Methode, ihr Fell schwungvoll von drei Viertel der Wassermenge und von geschlauchten Parasiten zu befreien.
  • Langes Hundefell kannst du zusätzlich mit einem Fön trocknen, der nur schwach eingestellt ist. Viele Hunde mögen aber den Ton und die Hitze nicht.
  • Achte anschließend darauf, dass der Hund sich weder erkältet, noch gleich wieder in Erde rollt.

Wähle auch deswegen Pflegemittel mit natürlichen Bestandteilen, die Dein Hund mag.

 

Hund waschen mit Kernseife, wenn er krank ist?

Wenn Dein Hund Hautirritationen hat, dann hast du zunächst drei Wahlmöglichkeiten:

  1. Apfelessig sorgt bei Hautproblemen für weniger Schuppen, wirkt gegen Hauptpilze und trockene Haut. Er reguliert sogar den pH-Wert und macht das Fell weich. Mische deshalb halb Essig, halb Wasser. Auch Hundeseife ist effektiv gegen Hautpilze.
  2. Kernseife und Apfelessig helfen außerdem gegen die Larven juckender Grasmilben.
  3. Kratzt sich dein Hund ständig, hat er sich vielleicht auch Flöhe eingefangen. Verliert er das Interesse am Fressen, könnte er Zecken haben. Dann ist das Floh- und Zeckenshampoo von Animigo mein Retter in der Not. Dieses empfehlenswerte Hundeshampoo gegen Parasiten ist nachhaltig und genial! Es enthält Haferflocken und Öl von Avocado, Mandeln, Kamille und Kokosnuss, sowie etwas Neem- und Teebaumö Damit kannst du gleichzeitig Schmutz und Parasiten loswerden! Sogar Hunde mit sensibler Haut vertragen es ausgezeichnet. Das Shampoo desinfiziert obendrein wunde Stellen und versorgt die Haut mit Nährstoffen. Reibe das Parasiten-Shampoo von Animigo ins nasse Fell ein. Lasse es fünf Minuten einwirken und spüle es anschließend ab.

Floh und Zeckenshampoo

 

Hunde waschen mit Kernseife, wie oft?

Hunde baden von sich aus eher sporadisch, weil ständiger Kontakt mit Wasser ihre schützende Fettschicht abspült. Den Hund mit Kernseife zu waschen, die keinen passenden pH-Wert hat, sollte daher die absolute Ausnahme sein, maximal dreimal im Jahr.

Spezielle Hundeseifen kannst Du viel öfter nutzen. Bei manchen Rassen mit längeren Haaren am Körper, Hinterteil oder an den Pfoten ist es sogar notwendig, den Hund regelmäßig zu waschen.

Am einfachsten ist die Anwendung speziell entwickelter Hundeshampoos mit angepasstem pH-Wert. Ich und viele Freunde mit Hund haben sehr gute Erfahrungen mit dem milden Hundeshampoo von Animigo gemacht.

Durch seine natürlichen Substanzen kannst du dieses Pflegeshampoo für Haustiere regelmäßig einmal im Monat anwenden, das ist ein großer Vorteil. Und es geht ganz schnell! Reibe es einfach pur oder mit Wasser verdünnt ins kurze oder lange Fell ein, dann bürste es aus. Auch bei einer plötzlich auftretenden Allergie von Hund oder Katze ist es gut, wenn Animigo-Shampoo im Haus ist.

Durch seine natürliche Wirkkraft von Aloe Vera und Öl von Lavendel und Kokosnuss verschwinden rötliche Hautekzeme rasch. Das Reinigungsmittel ist durch seinen neutralen pH-Wert sehr hautverträglich.

 

Kompletten Hund mit Kernseife waschen – oder bürsten und Pfoten baden?

Oft reicht es, den Hund nur Abzubürsten oder sein trockenes Fell zu kämmen. Du kannst für seinen Körper großflächig Trockenshampoo verwenden. Hunde empfinden regelmäßiges Bürsten als sehr angenehm. Sie erhalten volle Aufmerksamkeit, profitieren von besserer Durchblutung, das Fell entfilzt, weniger Haare liegen herum und Du sparst Dir den Aufwand, den ganzen Hund mit Kernseife zu waschen.

Es ist aber wichtig, immer wieder seine Pfoten mit Shampoo oder Kernseifenlösung zu reinigen. Im Sommer können sich harte Grannen vom Getreide zwischen den Zehen festsetzen. Das merkst Du, wenn Dein Liebling sich oft die Pfote leckt. Im Winter kann sich Streusalz zwischen seinen Zehen festsetzen. Handle schnell, bevor er das Salz aufleckt.

Pro & Kontra Animigo Hundeshampoo

pro

Pro

  • Angepasster pH-Wert: Animigo Hundeshampoo hat einen pH-Wert, der für die empfindliche Haut von Hunden geeignet ist, und verhindert Irritationen
  • Das Shampoo enthält natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera und Lavendelöl, die die Haut pflegen und beruhigen
  • Parasitenschutz: Das Animigo Hundeshampoo hilft, Schmutz und Parasiten loszuwerden, was besonders wichtig ist, wenn dein Hund draußen aktiv ist
  • Hautverträglichkeit: Das Shampoo ist auch für Hunde mit sensibler Haut geeignet und desinfiziert wunde Stellen
  • Einfache Anwendung: Die Anwendung ist einfach und schnell, wodurch die regelmäßige Pflege deines Hundes erleichtert wird
kontra

Kontra

  • Kosten: Das Shampoo ist etwas teurer als herkömmliche Kernseife, aber die Vorteile für die Haut deines Hundes sind den Preis wert
  • Duft: Einige Hunde mögen den Duft möglicherweise nicht, obwohl er von vielen Tieren gut vertragen wird

Hund waschen mit Kernseife, Zusammenfassung:

Kann man einen Hund mit Kernseife waschen? Ja, denn Hundeseife hat den richtigen pH-Wert. Das Duschen gewöhnst Du dem Hund am besten schon als Welpe an.

Manche Hunde lehnen allerdings Seifen ab. Deshalb benutze ich inzwischen regelmäßig das pH-angepasste Animigo Hunde-Shampoo. Der Hund ist so schnell sauber und fühlt sich wohl.

Hunde und Katzen vertragen die Inhaltsstoffe, mögen den Duft und ihr Fell wird ganz seidig, auch bei Langhaar-Tieren. Der natürliche Schutz ihrer Haut bleibt erhalten und mit 500 ml Inhalt kommst Du lange hin. Das ist, was ich brauche!

Animigo Hundeschampoo
Fazit
Insgesamt ist das Animigo Hundeshampoo eine sehr gute Option, um deinen Hund sauber und gesund zu halten, besonders wenn er empfindliche Haut hat oder regelmäßig draußen unterwegs ist.
Wirkung
9.2
Preis
8.9
Pro
Geeignet für Hundehaut
Beinhaltet natürliche Inhaltsstoffe
Schützt vor Parasiten wie Flöhe und Zecken
Verhindert unangenehme Gerüche
Häufige Anwendung möglich
Kontra
ist etwas teurer als herkömmliche Kernseife
Duft kann unangenehm für manche Hunde sein
Vorsicht vor Verschlucken
9.1
Punktestand

Schreibe einen Kommentar